Team
Nicolas Kritzinger
2016 als kick teamer bei der step stiftung angefangen, um meine große Leidenschaft – den Fußball – mit damals Geflüchteten im Projekt kick for refugees zu teilen. Heute kann ich die Angebote als Leiter Stiftungs- und Projektmanagement den Bedarfen unserer Zielgruppe anpassen, steuern und platzieren. Mich beeindrucken und inspirieren verschiedene Kulturen, Hintergründe und Menschen. Ein harmonisches Zusammenspiel dieser tollen Vielfalt möchte ich mithilfe des Sports vorantreiben.
Biografie
Jahrgang 1991. Studium der Sportwissenschaften und BWL (B.A.) – seit 2018 als Projektmanager und nun als Leiter Stiftungs- und Projektmanagement an Bord. In Freiburg daheim und auf dem Rad, den Ski oder zu Fuß in den Bergen unterwegs. Hat die Welt gesehen und scheut sich nicht vor neuen Herausforderungen. Die Power des Sports für das Gemeinwohl zu nutzen ist seine Mission.
Giacomo Stahl
Als Schüler habe ich durch die aktive Mitarbeit in der SMV den Wert von Partizipation und Mitgestaltung erkannt. Kinder und Jugendliche an Entscheidungsprozessen zu beteiligen, ist seither eines meiner Kernanliegen. Deshalb bin ich seit 2020 als kick teamer aktiv und freue mich, das kick mobil nun hauptamtlich zu betreuen. Mein Ziel ist es, möglichst vielen Kindern und Jugendlichen, unabhängig von ihren persönlichen, sozialen oder kulturellen Voraussetzungen, einen Zugang zu Sport und Bewegung zu ermöglichen.
Biografie
Jahrgang 1992. Studium der Soziologie und Philosophie (B.A.). Seit 2022 als Projektmanager kick mobil für die step stiftung unterwegs. Aus der tiefsten schwäbischen Peripherie aufgebrochen, um die Welt zu sehen und den eigenen Horizont zu erweitern. In Freiburg eine neue Heimat gefunden.
Ann-Kathrin Mix
Seit 2020 als kick teamer*in tätig, zwischenzeitlich Praktikantin gewesen und seit kurzem neben dem kicken auf dem Bolzplatz fester Bestandteil des Teams. Ich freue mich, über Social Media einen Einblick in die tägliche Arbeit der step stiftung sowie in die einzelnen Projekte mit den Kindern und Jugendlichen zu geben. Es ist mir ein großes Anliegen mehr mediale Aufmerksamkeit für den S4D Bereich und die integrativen Potenziale des Sports zu schaffen.
Biografie
Sebastian Reimann
Im Frühjahr 2023 habe ich ein 3-monatiges Praktikum bei der step stiftung absolviert und konnte dadurch spannende Einblicke in die vielseitige Arbeit der Stiftung bekommen. Nach dem Praktikum habe ich die Stiftung als leidenschaftlicher kick teamer unterstützt und freue mich ab Oktober 2023 hauptamtlicher Teil der step stiftung zu sein. Im Team bin ich, unter anderem, für die Schulprojekte zuständig und freue mich darauf, einen sportlichen Beitrag zur Förderung junger Menschen leisten zu können.
Biografie
Jahrgang 1993. Studium der Soziologie und Sportwissenschaft (B.A.). Seit Oktober 2023 als Projektmanager Schule im step team aktiv und studiert Interdisziplinäre Anthropologie im Master. Liebt jegliche Ballsportart und fühlt sich am Meer genauso wohl wie in den Bergen. Hat in Freiburg seine Heimat gefunden.
Kristin Scholz
Durch mein Studium und ein Praktikum im NPO-Bereich bin ich mit der Arbeit gemeinnütziger Organisationen in Berührung gekommen und wusste, dass ich hier mein Wirkungsfeld finden möchte. Nach vielfältigen Erfahrungen im Ehrenamt und Aufenthalten in verschiedenen Ländern freue ich mich, als Teil der step stiftung Fortbildungsprogramme zu koordinieren, die für Vielfalt und Chancengleichheit im Sport sensibilisieren. Mein Ziel ist es, gemeinsam mit unseren Partner*innen den Sport als Raum für Begegnung und Veränderung zu stärken.
Biografie
Vorstand
Berndt Tausch
Aufgewachsen mit einem Vater, der als 16-Jähriger im Krieg beide Beine verlor, habe ich in der Kindheit Sport als wichtige Lebensressource erfahren und Anerkennung und Zugehörigkeit in einem Fußballteam erlebt. Ausgestattet mit Glück und Wohlstand war es nur naheliegend, bei der Stiftungsgründung Kinder und Jugendliche mit traumatischen Erfahrungen und in schwierigen Lebenslagen mit Sport-und Bewegungsangeboten zu unterstützen. step by step, in kleinen Schritten, gemeinsam mit Partner*innen zum Wohl der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen zu wirken, ist bis heute das Motto der step stiftung.
Biografie
Dr. phil., Jahrgang 1957, Diplompsychologe, Systemischer Supervisor und Organisationsberater, Master im Studiengang „International Management in Non-Profit-Organizations“. 2004 Co-Gründer und Vorstand der step stiftung. Seit 2016 Sprecher des Regionalen Stiftungsverbunds Freiburg (www.rsv-freiburg.de). Aktuell Lehrtätigkeit am Zentrum für Schlüsselqualifikationen an der Universität Freiburg. Verheiratet und Vater von drei Kindern. Gerne mit Familie und Freund*innen sportlich in der Natur und auf Reisen unterwegs.
Barbara Mayer
Es begeistert mich, gemeinsam mit anderen Menschen Ideen und Projekte zu entwickeln, die Kinder und Jugendliche befähigen, ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben zu führen. Am Herzen liegen mir vor allem die Kinder und Jugendlichen, die unter schwierigen Lebensbedingungen aufwachsen oder vielfältige Traumata erlebt haben. Durch die step-Projekte mit Bewegung, Körpererfahrung und Sport dazu beizutragen, dass sich das Leben für sie verbessert, ist mein Ziel, für das ich mich engagiere!
Biografie
Jahrgang 1961. Psychologische Psychotherapeutin, spezialisiert im Bereich Traumatherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Privat schon als Jugendliche und später auch beruflich gerne in sozialen Projekten engagiert – mit der Gründung der step stiftung hat sie viele Gestaltungsmöglichkeiten. Liebt viele Formen von Bewegung, Sport und Musik und verbringt ihre Zeit am liebsten zusammen mit der Familie und Freund*innen. Die Reiselust und das Interesse an anderen Kulturen hat sie schon an viele schöne Plätze dieser Erde geführt.
Stiftungsrat
Dr. Michael Mix
Stiftungsratsvorsitzender.
Prof. Dr. Petra Gieß-Stüber
Stiftungsrätin.
Mechtild Maurer
Stiftungsrätin.
Clemens Pustejovsky
Stiftungsrat.
Peter Rudnick
Ehrenvorsitzender.
Dr. Michael Mix
Aus eigenen Erfahrungen in meiner Jugend und als Fußballtrainer von Kindern und Jugendlichen habe ich erlebt, wie einfach durch gemeinsame sportliche Aktivität kulturelle und soziale Hürden überwunden werden können. Das Engagement der step stiftung während der Fluchtbewegung 2015 mit dem Projekt kick for refugees hat mich damals neugierig gemacht. Überzeugt haben mich die sozial- und sportpädagogischen Konzepte hinter den Projekten und insbesondere die hochmotiviert agierenden kick teamer*innen. Heute kann ich durch meine Tätigkeit im Stiftungsrat die step stiftung aktiv unterstützen und sehe mit Freude, wie viele junge Menschen bereit sind, sich in diesem wichtigen gesellschaftlichen Bereich zu engagieren.
Biografie
Studium der Physik und Promotion in Medizinischer Physik. Seit 25 Jahren als Wissenschaftler am Universitätsklinikum Freiburg tätig – seit 2016 im Stiftungsrat der step stiftung. In Freiburg verwurzelt, verheiratet und Vater einer Tochter und zweier Söhne. In der Freizeit meist sportlich mit Freund*innen und der Familie unterwegs.
Prof. Dr. Petra Gieß-Stüber
Wenn “Sport für alle“ ein aufrichtiges Anliegen ist, müssen wir uns bewegen – aufeinander zu bewegen – miteinander bewegen – auch von vertrauten Standpunkten wegbewegen. Es begeistert mich, dass es mit den engagierten Menschen der step stiftung und vielen Studierenden immer wieder gelingt, Theorie und Praxis zu verbinden. Besonders an unserem Mädchenfußballtag wird jedes Jahr vielfältiges Miteinander mit großer Leidenschaft gelebt.
Biografie
Engagiert sich als Professorin für Sportpädagogik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ehrenamtlich mit Rat und Tat für die Projekte der step stiftung. Früher Leistungssportlerin im Volleyball. Hat sich zunehmend den Fragen sozialer Ungleichheit im Sport und der Sportentwicklung zugewandt. In der Freizeit gerne in der Natur unterwegs – irgendwo zwischen Schwarzwald und Comer See.
Mechtild Maurer
Der Schutz der Kinder war und ist mir ein wichtiges Anliegen, weshalb ich mich gegen sexuelle Ausbeutung und sexualisierte Gewalt einsetze – mit dem Ziel, dass alle Akteur*innen Verantwortung übernehmen und alle Bereiche, in denen Kinder betreut und versorgt werden, verpflichtende Kinderschutzstandards entwickeln, umsetzen und überprüfen. Kinderschutzkonzepte sind für mich ein wichtiges Element, um die „Kultur des (Ver)Schweigens“ in Strukturen zu brechen und so einen Wandel zu erreichen.
Biografie
Kinderrechtsexpertin und ist freiberuflich im Bereich Kommunikation, Beratung und Training tätig. Arbeitete über 25 Jahre für das internationale Netzwerk ECPAT (Ending the sexual exploitation of children) und war von 2000 bis 2020 Geschäftsführerin und Pressesprecherin von ECPAT Deutschland e.V. (Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Kinder vor sexueller Ausbeutung). Studium (Geographie, Sport und Politik) und journalistische Ausbildung.
Clemens Pustejovsky
Was gibt es Schöneres als zu spielen und dabei Gemeinschaft zu erleben, Freude zu erleben und zu lernen. Oder wie John Locke formulierte: Die größte Kunst ist, den Kindern alles, was sie tun oder lernen sollen, zum Spiel zu machen.
Es freut mich, die step stiftung in diesem Sinne bei ihrem gemeinnützigen Engagement für Kinder unterstützen zu können.
Biografie
Als Rechtsanwalt befasst er sich überwiegend mit Fragen der Organisation (Gesellschafts-, Stiftungsrecht) und des Medienrechts (Social media, Bildrechte, Lizenzen, Datenschutz) und vermittelt diese Themen an mehreren Hochschulen. Die Leidenschaft zum Fußball lebt er immer seltener im defensiven Mittelfeld, dafür immer häufiger als Jugendtrainer und in der Fankurve aus.
Peter Rudnick
Seit Gründung der step stiftung habe ich mit großer Begeisterung an der Umsetzung der Stiftungsziele gearbeitet, den ständigen Austausch mit so vielen engagierten und freundlichen Menschen geschätzt und die durch gemeinsame Tätigkeit erfolgreiche Verwirklichung noch so schwieriger Projektideen bewundert. Die Chance, diese selbstbestimmte, fordernde Tätigkeit über einen so langen Zeitraum wahrnehmen zu können, habe ich als absolute Bereicherung empfunden.
Biografie
Jahrgang 1953. Studium der Sportwissenschaften, Germanistik und VWL. Arbeitete als Lehrer an Gymnasien und Gewerbeschulen, später als Trainer und Geschäftsführer in der Erwachsenenbildung. Seit Mitte der neunziger Jahre Mitinhaber einer Beratungsfirma mit dem Schwerpunkt Beratung von Bundesländern, Firmen und Innungen in Fragen der Strukturentwicklung der beruflichen Erwachsenenbildung. Seit Gründung der Stiftung hat er in enger Kooperation mit dem Vorstand in vielfältiger Form die Stiftungsarbeit unterstützt. Seit Beginn 2021 steht er nach Bedarf für einen Gedankenaustausch gerne zur Verfügung.
Team
Nicolas Kritzinger
Als 2016 als kick teamer bei der step stiftung angefangen, um meine große Leidenschaft – den Fußball – mit damals Geflüchteten im Projekt kick for refugees zu teilen. Heute kann ich die Angebote als Projektmanager den Bedarfen unserer Zielgruppe anpassen, steuern und platzieren. Mich beeindrucken und inspirieren verschiedene Kulturen, Hintergründe und Menschen. Ein harmonisches Zusammenspiel dieser tollen Vielfalt möchte ich mithilfe des Sports vorantreiben.
Biografie
Sportwissenschaften und BWL – seit drei Jahren als Projekt- und Stiftungsmanager an Board. In Freiburg daheim und auf dem Rad, den Ski oder zu Fuß in den Bergen unterwegs. Hat die Welt gesehen und scheut sich nicht vor neuen Herausforderungen. Die Power des Sports für das Gemeinwohl nutzen ist seine Mission.
Kristin Scholz
Durch mein Studium und ein Praktikum im NPO-Bereich bin ich mit der Arbeit gemeinnütziger Organisationen in Berührung gekommen und wusste, dass ich hier mein Wirkungsfeld finden möchte. Nach vielfältigen Erfahrungen im Ehrenamt und Aufenthalten in verschiedenen Ländern freue ich mich, als Teil der step stiftung Fortbildungsprogramme zu koordinieren, die für Vielfalt und Chancengleichheit im Sport sensibilisieren. Mein Ziel ist es, gemeinsam mit unseren Partner*innen den Sport als Raum für Begegnung und Veränderung zu stärken.
Biografie
Giacomo Stahl
Als Schüler habe ich durch die aktive Mitarbeit in der SMV den Wert von Partizipation und Mitgestaltung erkannt. Kinder und Jugendliche an Entscheidungsprozessen zu beteiligen, ist seither eines meiner Kernanliegen. Deshalb bin ich seit 2020 als kick teamer aktiv und freue mich, das kick mobil nun hauptamtlich zu betreuen. Mein Ziel ist es, möglichst vielen Kindern und Jugendlichen, unabhängig von ihren persönlichen, sozialen oder kulturellen Voraussetzungen, einen Zugang zu Sport und Bewegung zu ermöglichen.
Biografie
Jahrgang 1992. Studium der Soziologie und Philosophie (B.A.). Seit 2022 als Bewegungsmanager im Quartier für die step stiftung unterwegs. Aus der tiefsten schwäbischen Peripherie aufgebrochen, um die Welt zu sehen und den eigenen Horizont zu erweitern. In Freiburg eine neue Heimat gefunden.
Sebastian Reimann
Im Frühjahr 2023 habe ich ein 3-monatiges Praktikum bei der step stiftung absolviert und konnte dadurch spannende Einblicke in die vielseitige Arbeit der Stiftung bekommen. Nach dem Praktikum habe ich die Stiftung als leidenschaftlicher kick teamer unterstützt und freue mich ab Oktober 2023 hauptamtlicher Teil der step stiftung zu sein. Im Team bin ich, unter anderem, für die Schulprojekte zuständig und freue mich darauf, einen sportlichen Beitrag zur Förderung junger Menschen leisten zu können.
Biografie
Jahrgang 1993. Studium der Soziologie und Sportwissenschaft (B.A.). Seit Oktober 2023 als Projektmanager Schule im step team aktiv und studiert Interdisziplinäre Anthropologie im Master. Liebt jegliche Ballsportart und fühlt sich am Meer genauso wohl wie in den Bergen. Hat in Freiburg seine Heimat gefunden.
Ann-Kathrin Mix
Seit 2020 als kick teamer*in tätig, zwischenzeitlich Praktikantin gewesen und seit kurzem neben dem kicken auf dem Bolzplatz fester Bestandteil des Teams. Ich freue mich, über Social Media einen Einblick in die tägliche Arbeit der step stiftung sowie in die einzelnen Projekte mit den Kindern und Jugendlichen zu geben. Es ist mir ein großes Anliegen mehr mediale Aufmerksamkeit für den S4D Bereich und die integrativen Potenziale des Sports zu schaffen.
Biografie
Vorstand
Berndt Tausch
Aufgewachsen mit einem Vater, der als 16-Jähriger im Krieg beide Beine verlor, habe ich in der Kindheit Sport als wichtige Lebensressource erfahren und Anerkennung und Zugehörigkeit in einem Fußballteam erlebt.Ausgestattet mit Glück und Wohlstand war es nur naheliegend, bei der Stiftungsgründung Kinder und Jugendliche mit traumatischen Erfahrungen und in schwierigen Lebenslagen mit Sport-und Bewegungsangeboten zu unterstützen.
step by step in kleinen Schritten, gemeinsam mit Partner*innen zum Wohl der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen zu wirken, ist bis heute das Motto der step stiftung.
Biografie
Dr. phil. Jhrg. 1957, Diplompsychologe, Systemischer Supervisor und Organisationsberater, Master im Studiengang „International Management in Non-Profit-Organizations“. 2004 Co-Gründer und geschäftsführender Vorstand der step stiftung. Seit 2016 Sprecher des Regionalen Stiftungsverbunds Freiburg (www.rsv-freiburg.de). Aktuell Lehrtätigkeit am Zentrum für Schlüsselqualifikationen an der Universität Freiburg. Verheiratet und Vater von drei Kindern, der gerne mit Familie und Freund*innen sportlich in der Natur und auf Reisen unterwegs ist.
Barbara Mayer
Stifterin und Vorständin.
Dr. Barbara Mayer
Es begeistert mich, gemeinsam mit anderen Menschen Ideen und Projekte zu entwickeln, die Kinder und Jugendliche befähigen, ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben zu führen. Am Herzen liegen mir vor allem die Kinder und Jugendlichen, die unter schwierigen Lebensbedingungen aufwachsen oder vielfältige Traumata erlebt haben. Durch die step-Projekte mit Bewegung, Körpererfahrung und Sport dazu beizutragen, dass sich das Leben für sie verbessert, ist mein Ziel, für das ich mich engagiere!
Biografie
Jahrgang 1961. Psychologische Psychotherapeutin, spezialisiert im Bereich Traumatherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Privat schon als Jugendliche und später auch beruflich gerne in sozialen Projekten engagiert – mit der Gründung der step stiftung hat sie viele Gestaltungsmöglichkeiten. Liebt viele Formen von Bewegung, Sport und Musik und verbringt ihre Zeit am liebsten zusammen mit der Familie und Freund*innen. Die Reiselust und das Interesse an anderen Kulturen hat sie schon an viele schöne Plätze dieser Erde geführt.
Stiftungsrat
Dr. Michael Mix
Stiftungsratsvorsitzender.
Dr. Michael Mix
Aus eigenen Erfahrungen in meiner Jugend und als Fußballtrainer von Kindern und Jugendlichen habe ich erlebt, wie einfach durch gemeinsame sportliche Aktivität kulturelle und soziale Hürden überwunden werden können. Das Engagement der step stiftung während der Fluchtbewegung 2015 mit dem Projekt kick for refugees hat mich damals neugierig gemacht. Überzeugt haben mich die sozial- und sportpädagogischen Konzepte hinter den Projekten und insbesondere die hochmotiviert agierenden kick teamer*innen. Heute kann ich durch meine Tätigkeit im Stiftungsrat die step stiftung aktiv unterstützen und sehe mit Freude, wie viele junge Menschen bereit sind, sich in diesem wichtigen gesellschaftlichen Bereich zu engagieren.
Biografie
Studium der Physik und Promotion in Medizinischer Physik. Seit 25 Jahren als Wissenschaftler am Universitätsklinikum Freiburg tätig – seit 2016 im Stiftungsrat der step stiftung. In Freiburg verwurzelt, verheiratet und Vater einer Tochter und zweier Söhne. In der Freizeit meist sportlich mit Freund*innen und der Familie unterwegs.
Prof. Dr. Petra Gieß-Stüber
Stiftungsrätin.
Prof. Dr. Petra Gieß-Stüber
Wenn “Sport für alle“ ein aufrichtiges Anliegen ist, müssen wir uns bewegen – aufeinander zu bewegen – miteinander bewegen – auch von vertrauten Standpunkten wegbewegen. Es begeistert mich, dass es mit den engagierten Menschen der step stiftung und vielen Studierenden immer wieder gelingt, Theorie und Praxis zu verbinden. Besonders an unserem Mädchenfußballtag wird jedes Jahr vielfältiges Miteinander mit großer Leidenschaft gelebt.
Biografie
Engagiert sich als Professorin für Sportpädagogik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ehrenamtlich mit Rat und Tat für die Projekte der step stiftung. Früher Leistungssportlerin im Volleyball. Hat sich zunehmend den Fragen sozialer Ungleichheit im Sport und der Sportentwicklung zugewandt. In der Freizeit gerne in der Natur unterwegs – irgendwo zwischen Schwarzwald und Comer See.
Mechthild Maurer
Stiftungsrätin.
Mechthild Maurer
Der Schutz der Kinder war und ist mir ein wichtiges Anliegen, weshalb ich mich gegen sexuelle Ausbeutung und sexualisierte Gewalt einsetze – mit dem Ziel, dass alle Akteur*innen Verantwortung übernehmen und alle Bereiche, in denen Kinder betreut und versorgt werden, verpflichtende Kinderschutzstandards entwickeln, umsetzen und überprüfen. Kinderschutzkonzepte sind für mich ein wichtiges Element, um die “Kultur des (Ver)Schweigens” in Strukturen zu brechen und so einen Wandel zu erreichen.
Biografie
Kinderrechtsexpertin und ist freiberuflich im Bereich Kommunikation, Beratung und Training tätig. Arbeitete über 25 Jahre für das internationale Netzwerk ECPAT (Ending the sexual exploitation of children) und war von 2000 bis 2020 Geschäftsführerin und Pressesprecherin von ECPAT Deutschland e.V. (Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Kinder vor sexueller Ausbeutung). Studium (Geographie, Sport und Politik) und journalistische Ausbildung.
Peter Rudnick
Ehrenvorsitzender.
Peter Rudnick
Seit Gründung der step stiftung habe ich mit großer Begeisterung an der Umsetzung der Stiftungsziele gearbeitet, den ständigen Austausch mit so vielen engagierten und freundlichen Menschen geschätzt und die durch gemeinsame Tätigkeit erfolgreiche Verwirklichung noch so schwieriger Projektideen bewundert. Die Chance, diese selbstbestimmte, fordernde Tätigkeit über einen so langen Zeitraum wahrnehmen zu können, habe ich als absolute Bereicherung empfunden.
Biografie
Jahrgang 1953. Studium der Sportwissenschaften, Germanistik und VWL. Arbeitete als Lehrer an Gymnasien und Gewerbeschulen, später als Trainer und Geschäftsführer in der Erwachsenenbildung. Seit Mitte der neunziger Jahre Mitinhaber einer Beratungsfirma mit dem Schwerpunkt Beratung von Bundesländern, Firmen und Innungen in Fragen der Strukturentwicklung der beruflichen Erwachsenenbildung. Seit Gründung der Stiftung hat er in enger Kooperation mit dem Vorstand in vielfältiger Form die Stiftungsarbeit unterstützt. Seit Beginn 2021 steht er nach Bedarf für einen Gedankenaustausch gerne zur Verfügung.
Clemens Pustejovsky
Stiftungsrat.
Clemens Pustejovsky
Was gibt es Schöneres als zu spielen und dabei Gemeinschaft zu erleben, Freude zu erleben und zu lernen. Oder wie John Locke formulierte: Die größte Kunst ist, den Kindern alles, was sie tun oder lernen sollen, zum Spiel zu machen.
Es freut mich, die step stiftung in diesem Sinne bei ihrem gemeinnützigen Engagement für Kinder unterstützen zu können.
Biografie
Als Rechtsanwalt befasst er sich überwiegend mit Fragen der Organisation (Gesellschafts-, Stiftungsrecht) und des Medienrechts (Social media, Bildrechte, Lizenzen, Datenschutz) und vermittelt diese Themen an mehreren Hochschulen. Die Leidenschaft zum Fußball lebt er immer seltener im defensiven Mittelfeld, dafür immer häufiger als Jugendtrainer und in der Fankurve aus.
step botschafterin
Hasret Kayikci, ehemalige Kapitänin des SC Freiburg, ist seit diesem Jahr die erste Botschafterin der step stiftung. Mit ihrem Engagement unterstützt sie uns aktiv und gestaltend in unseren Projekten und in der Repräsentation unserer Stiftung.
Gemeinsam mit Hasret Kayikci verfolgen wir weiter unsere Vision gesellschaftlichen Zusammenhalt im und durch Sport zu stärken und Kinder aus benachteiligten Lebenswelten zu fördern.
step botschafter
Vinzent Dorn, professioneller Radsportfahrer im Team Bike Aid, ist der zweite Botschafter der step stiftung. Mit dem Pilotprojekt „Trail Heldinnen“ möchte Vinzent Mädchen mit Fluchtbiografien die vielfältigen Potenziale des Mountainbikens näherbringen. Mit seinem Engagement unterstützt und repräsentiert er aktiv die Vision der step stiftung.
Gemeinsam verfolgen wir durch das Projekt „Trail Heldinnen“ die Förderung von Selbstwirksamkeit, sozialer Mobilität und des Zusammenhalts im Sport bei Mädchen aus benachteiligten Lebenswelten mit Fluchtbiografien.
kick teamer*innen
Unsere Projekte werden von einer Vielzahl ehrenamtlich tätiger kick teamer*innen durchgeführt.