step fortbildung

step fortbildung beinhaltet ein Weiterbildungsprogramm im Baukastenprinzip, das die Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts durch Sport in den Vordergrund rückt. In unseren Fortbildungen gehen wir auf Potenziale und Herausforderungen bei der Arbeit mit vielfältigen (Sport-)Gruppen ein und erarbeiten gemeinsam Handlungsansätze.

Ziel des Programms ist es, Multiplikator*innen auszubilden. Über die Reflexion des eigenen pädagogischen Vorgehens übertragen sie ihr Wissen in die Sportpraxis mit Kindern und Jugendlichen. Sie schaffen Orte der Toleranz, an denen Vielfalt gelebt wird. Sie vermitteln Kindern und Jugendlichen die Potenziale vielfältiger Gruppen. Sie regen die Kinder und Jugendlichen zur Reflexion des eigenen Verhaltens an und ermutigen sie, implizit erworbenes Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in ihrem Alltag anzuwenden.

0

Erreichte
Multiplikator*innen
Seit 2019
Bundesweit
Multiplikator*innen-Effekt: 1:10
Seit 2019
Bundesweit
Multiplikator-Effekt: 1:10
0

erreichte
Multiplikator*innen

Für wen?

Die Fortbildungen richten sich an Organisationen, die Sport- und Bewegungsangebote nutzen möchten, um soziale Herausforderungen anzugehen und zu bewältigen. Sie fühlen sich angesprochen und möchten Ihre Mitarbeiter*innen oder ehrenamtlich tätige Personen in Ihrer Organisation zu Sportcoaches für Integration und Vielfalt weiterbilden?

Inhalte

Die Inhalte der Weiterbildung zum Sportcoach für Integration und Vielfalt bauen auf einer wissenschaftlichen Basis auf und wurden vom Arbeitsbereich Sportpädagogik des Instituts für Sport und Sportwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der step stiftung entwickelt.

Wertebildung im Sport I

Wertebildung im Sport II

Im Sport befinden Trainer*innen sich häufig in einem Konflikt zwischen Leistungsanspruch auf der einen Seite und Werten wie Toleranz, Hilfsbereitschaft, Solidarität oder Vertrauen auf der anderen Seite. Sowohl im Leistungssport als auch im Breitensport stehen unterschiedliche Motive nebeneinander. Im Rahmen der knapp bemessenen (Trainings-)Zeit muss dann abgewogen werden, worauf der Fokus liegt – eine Aufgabe, die gerade im Breitensport große Herausforderungen mit sich bringt.

Der Schwerpunkt des Workshops „Wertevermittlung im Trainingsalltag“ liegt auf der Vermittlung und gemeinsamen Erarbeitung von Spiel- und Übungsformen, in die unterschwellig der Fokus auf einzelne Werte (z.B. Respekt, Toleranz, Vertrauen) eingearbeitet wird – ohne, dass dafür eine explizite Einheit benötigt wird!

Sport und Fremdheit

Umgang mit Konflikten im Sport

Trauma und Sport

Geschlechter- gerechtigkeit im Sport

Wertevermittlung
I

2 Stunden (2,5 LE)

Wertebildung im Sport II

2 Stunden (2,5 LE)

Sport und Fremdheit

2 Stunden (2,5 LE)

Umgang mit Konflikten im Sport

2 Stunden (2,5 LE)

Trauma und Sport

3 Stunden (3 LE)

Geschlechter- gerechtigkeit im Sport

3 Stunden (3 LE)

Die Bausteine können einzeln gebucht werden. Das Zertifikat zum Sportcoach für Integration und Vielfalt wird ausgestellt, wenn alle Bausteine absolviert wurden.

Ziele

Ziel ist es, ein Weiterbildungs-Angebot bereitzustellen, das für alle Personen einen Mehrwert hat, die in ihrem Alltag mit Kindern und Jugendlichen in vielfältigen (Sport-) Gruppen arbeiten. Der Fokus wird dabei nicht nur auf die Herausforderungen gelegt, die vielfältig zusammengesetzte Gruppen mit sich bringen, sondern auch und vor allem auf folgende Potenziale:

Unterstützer*innen: