step fortbildung

step fortbildung beinhaltet eine Weiterbildung im Baukastenprinzip, die die Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts durch Sport in den Vordergrund rückt. In unseren Workshops gehen wir auf Potenziale und Herausforderungen bei der Arbeit mit vielfältigen (Sport-)Gruppen ein und erarbeiten gemeinsam Handlungsansätze. Teilnehmer*innen erwerben neue Fähigkeiten und Kenntnisse, verbessern ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und lernen Integration und Vielfalt im und durch Sport zu fördern.
Ziel der Weiterbildung ist es, Multiplikator*innen auszubilden. Über die Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns übertragen diese ihr Wissen in die Sportpraxis mit Kindern und Jugendlichen. Sie schaffen Orte der Toleranz, an denen Integration und Vielfalt gelebt wird.


Erreichte
Multiplikator*innen
0

Durchgeführte Workshops
0
Seit 2018
Bundesweit
Digital möglich
Multiplikator*innen-Effekt: 1:10

Erreichte
Multiplikator*innen
0

Durchgeführte Workshops
0
Seit 2018
Bundesweit
Digital möglich
Multiplikator*innen-Effekt: 1:10

Für wen?

Die Workshops richten sich an Organisationen, die Sport- und Bewegungsangebote nutzen möchten, um soziale Herausforderungen anzugehen und zu bewältigen. Sie fühlen sich angesprochen und möchten Ihre Mitarbeiter*innen oder ehrenamtlich tätige Personen in Ihrer Organisation zu Sportcoaches für Integration und Vielfalt weiterbilden?

Inhalte

Die nachfolgende Broschüre zur Weiterbildung zum Sportcoach für Integration und Vielfalt bietet eine detaillierte Übersicht über unsere Workshops, die von erfahrenen Referent*innen geleitet werden. Darin enthalten sind die Ziele und Inhalte der Workshops sowie die Methoden und verschiedenen Modi. Außerdem finden sich Preisinformationen und inspirierende Erfahrungsberichte von bisherigen Teilnehmer*innen und Auftraggeber*innen.

Workshops

Die Inhalte der Weiterbildung sind wissenschaftlich fundiert und wurden vom Arbeitsbereich Sportpädagogik des Instituts für Sport und Sportwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der step stiftung entwickelt und stetig angepasst.

Basisprinzipien im Sport

Du wirst zu einem „Reflective Practitioner“ ausgebildet. Lerne durch Deine reflexive Haltung Denk- und Reflexionsanlässe in Deiner Sportgruppe zu schaffen, um deren Entwicklung zu kritisch-reflexiven Individuen zu fördern.

Geschlechtliche Vielfalt im Sport

Trotz wachsender Sichtbarkeit geschlechtlicher Vielfalt, fällt es trans*, inter*, nicht-binären und agender Personen oft schwer, diskriminierungsfrei am Sport teilzuhaben. Lerne Werkzeuge kennen, um zweigeschlechtliche Barrieren abzubauen und geschlechtliche Vielfalt aktiv in Deiner Sportgruppe zu fördern.

Sport und Fremdheit

Schärfe Dein Bewusstsein für die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Begegnung mit „Fremdheit“ im Sport ergeben. Lerne, Dein eigenes Verhalten zu reflektieren, das Fremdheit erzeugen kann, und entwickle effektive Strategien, um kulturelle Vielfalt im Sport zu fördern und interkulturelles Lernen zu unterstützen.

Wertebildung im Sport

Lerne, wie Du Werte wie Respekt, Toleranz und Vertrauen in Deinen Trainingsalltag integrieren kannst. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Bedeutung von Werten im Sport zu schaffen und praktische Methoden ihrer Vermittlung zu erlernen.

Geschlechtergerechtigkeit im Sport

Sensibilisiere Dich für geschlechtsbezogene Ungleichheiten im Sport und strebe einen Sport jenseits von Geschlechterklischees und Sexismen an. Gemeinsam entwickeln wir Handlungsansätze für eine geschlechtersensible Sportpraxis, die Räume für alle Geschlechter erweitern.

Trauma und Sport

Entwickle ein Verständnis für die Auswirkungen von Traumata auf den Körper und lerne, wie Sport als positive Ressource genutzt werden kann, um die körperlichen Symptome von Traumatisierungen zu lindern.

Termine für offene Workshops (kostenfrei)

Digital
Basisprinzipien im Sport
Di, 09.09.2025
Jetzt Anmelden
Digital
Wertebildung im Sport
Di, 16.09.2025
Jetzt Anmelden
Digital
Geschlechtergerechtigkeit im Sport
Di, 23.09.2025
Jetzt Anmelden
Digital
Trauma und Sport
Di, 07.10.2025
Jetzt Anmelden
Digital
Geschlechtliche Vielfalt im Sport
Di, 14.10.2025
Jetzt Anmelden
Digital
Sport und Fremdheit
Di, 21.10.2025
Jetzt Anmelden
Präsenz
Sportcoach für Integration und Vielfalt
Fr, 14.11. ab 09:00 Uhr - 16.11.2025 bis 16:00 Uhr
Jetzt Anmelden

Preise Workshops

160,- € pro Stunde und Referent*in

  • Kurz-Workshop (3h) I 480,- € (960,- €¹)
  • Tages-Workshop (6h) I 960,- € (1.920,- €¹)

¹ bei mehr als 15 angemeldeten Teilnehmer*innen kalkulieren wir mit zwei Referent*innen

Referent*innen

Barbara Mayer

Psychol. Psychotherapeutin

Trauma und Sport

Louisa Ramsaier

M.A. Gesundheits-Psychologie i.A.

Trauma und Sport

Alice Rickert

M. Sc. Psychologie | Doktorandin Universität St. Gallen

Trauma und Sport

Philipp Stieber

M.Ed. Sport und Physik

Basisprinzipien im Sport, Wertebildung im Sport

Paula Zücker

M.A. Sozialwissenschaften

Wertebildung im Sport

Carla Binkert

M.A. Erwachsenenbildung | Systemische Beraterin

Trauma und Sport

Pia-Lena Drescher

M. A. Bildungswissenschaften i. A.

Fremdheit und Sport

Ayla Fedorchenko

M.Ed. Englisch, Philosophie und Sport | Erzieherin und Sexualpädagogin

Sport und Geschlecht

Julian Bäuerle

M. Sc. Psychologie | Psychol. Psychotherapeut i. A.

Trauma und Sport

Katrin Weiss

M.A. Motologie

Sport und Geschlecht

Katharina Kohler

M.Sc. Gesundheitspädagogik

Trauma und Sport

Thomas Kontny

B.A. Politikwissenschaften

Basisprinzipien im Sport, Wertebildung im Sport, Fremdheit und Sport

Kooperationspartner*innen:

Unterstützer*innen:

Ansprechperson

Kristin Scholz

Projektmanagerin step fortbildung